【正文】
i MANAGEMENT CONSULTING: SELECTED METHODS ?Rankings ?Important Frameworks ?Benchmarking ?Balanced scorecards 5 000624FT_262414_777_v3_i ?Rankings are important in many areas, ., for marketing purposes, to determine strengths/weaknesses of clients/potential clients and also in the case of performance related salaries ?An increasing number of institutions and magazines offers rankings ?As rankings may change significantly with only minor changes in definitions, a careful indication of the selection criteria is required RANKINGS Source: McKinsey EFIC 6 000624FT_262414_777_v3_i Source: The Economist RANKINGS FOR MARKETING PURPOSES: ONE EXAMPLE 7 000624FT_262414_777_v3_i RANKING ONE EXAMPLE: BOOKRUNNERS OF ALL INTERNATIONAL/ EUROBONDS * Technical search criteria: All plain bonds, IFR rank eligible, manager not unspecified, all countries, exclude all equitylinked Source: IFR Platinum, EFIC 15 21 1 6 9 3 36 2 5 40 2 9 1 8 10 4 7 6 18 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1990 1995 1998 Merrill Lynch and Co Inc. Man Stanley Dean Witter UBS AG JP Man and Co Inc Goldman Sachs and Co CS/CSFB Group Lehman Brothers Deutsche Bank AG Citigroup Inc ABN AMRO Bank . 286 249 224 174 118 187 150 195 124 143 Bookrunner Volume USD billions No. of tranches Market share Percent Rank* 8 000624FT_262414_777_v3_i MANAGEMENT CONSULTING: SELECTED METHODS ?Rankings ?Frameworks ?Benchmarking ?Balanced scorecards 9 000624FT_262414_777_v3_i FRAMEWORKS ?What is it? ?Why are they helpful? ?When do I use them? ?How do I use them? 10 000624FT_262414_777_v3_i ISSUE TREES 11 000624FT_262414_777_v3_i … das Problem strukturieren helfen … Arbeitsschwerpunkte und den Projektfortschritt transparent machen … die Teamarbeit erleichtern (Arbeitsaufteilung, Teamkommunikation) … das Nachdenken oder die Kreativit228。berfl252。UME Der Logikbaum kann … … jedoch nicht ... 12 Art Deduktiver Logikbaum Was? Wie? Bricht Problemdefinition in Bestandteile auf Ma223。llig neues Problem Hypothesenbaum Beginnt mit einer Hypothese。quate Logik best228。nde Es existiert eine Hypothese, in der Regel basierend auf Erfahrungen Warum? Ja/NeinBaum Enth228。ngige Ma223。ndnis und damit vielf228。ber m246。nahmen Ja Nein ? Beschreibung Elemente Typische Ausgangslage Quelle: McKinsey TYPEN VON LOGIKB196。RUNG MECE M utually E xclusive C ollectively E xhaustive Mutually exclusive: Aussagen 252。chsth246。ndig 14 Quelle: McKinsey ?Leichtere L246。berschaubar – Vollst228。glich – Schwierigkeiten fr252。nge klarer PRINZIP DER STRUKTURIERTEN PROBLEML214。GLICHKEITEN ZUR ABSATZSTEIGERUNG Neue Schwerpunkte aufnehmen Besuchserfolge verbessern Anwendungstechnik, Lieferservice verbessern Wachstumspotentiale ermitteln Substitutionseffekte verst228。rken Gro223。rkt bearbeiten Zielbranchen ermitteln Branchenspezifische Werbeaktionen durchf252。hren Verlorene Kunden zur252。ndern Ursachenanalyse Umsatz 252。hen Kundenmix verbessern Neue Kundengruppen gewinnen Neukunden gewinnen Kundenfluktuation verringern Absatz pro Kunden steigern Anzahl Kunden erh246。erhalb der Arbeit Geld Geldwert Weiterbildung Zimmerausstattung Hilfsmittel Lunch/Kantine Betriebsfeier Ausfl252。glichkeiten Sicherheit Integration ?WirGef252。berlastung vermeiden F252。hen 18 HYPOTHESEN ZUR VERBESSERUNG DER KOSTENPOSITION Quelle: McKinsey Verursachungsgerechte Zuordnung der Herstell kosten Die anisatorischen Einheiten werden kleiner und 252。berschaubarer ist Erfolg des Cost Center wird als pers246。hrung von Cost Centers f252。heren Herstellkostentransparenz Die CostCenterMitarbeiter gehen mit deutlich h246。hrung von Cost Centers kann die Kostenposition deutlich verbessern HYPOTHESENBAUM BEISPIEL 19 KERNFRAGE: ?WIE KANN MIT PRODUKTLINIE B EIN WETTBEWERBSF196。higkeit er reicht werden? Ist die Produktlinie im Markt wettbe werbsf228。chen aus eigener Kraft? Ja Nein Ja Nein Gibt es attraktive M246。r strukturschw228。 in Summe ein positives Ergebnis erzielt wird? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Effizienzsteigerungs programm Entwicklung einer neuen Produktgeneration Facelift der heutigen Produktlinie Restrukturierungs programm Entwicklung Kooperations/ Akquisitionsstrategie Vorl228。sen. Es gibt jedoch viele Instrumente und Hilfsmittel, mit denen die Probleml246。ndnis und dient als Ausgangspunkt f252。sung. ?Logikb228。ssen allerdings im Rahmen des definierten Projektumfangs MECE sein – aber 80:20Regel beachten! – Der deduktive Logikbaum beginnt mit dem definierten Problem (als Aussage formulieren, . ?Pr252。 Schlagw246。ber das wahrscheinliche Ergebnis oder die wichtigste zu l246。sung des definierten Problems aus und baut eine zwingend logische Struktur auf, die diese Hypothese beweist oder widerlegt. Die Elemente dieses Baums sind immer Gr252。ufig unber252。tzliche Entscheidungsfragen stehen tendenziell weiter links. Er zeigt auf, welche Fragen f252。sen sind. Dabei wird jede Frage so formuliert, da223。SUNG: ZUSAMMENFASSUNG (1/2) Quelle: McKinsey 21 ?Die Wahl eines dieser B228。ngig von der Person, dem Kenntnisstand, dem Zeitpunkt im Projekt. Als Faustregel gilt: – Der deduktive Logikbaum eig sich f252。tsanalyse der Ans228。en mit dem Problemfeld vertraut ist, . bestimmte Annahmen m246。nkt damit den Analyseaufwand ein. – Der Ja/NeinBaum eig sich, wenn das Problem auf Basis der Sachkenntnis logisch und zeitlich strukturiert werden kann. ?Der Analyseplan verkn252。r die Probleml2