【正文】
a223。r einen allumfassenden Ansatz, kommt also vor allem bei relativ geringer Kenntnis des Problemfelds in Betracht. Nach der Entwicklung dieses Baums hilft eine Sensitivit228。ume ist abh228。 sie mit ?Ja“ oder ?Nein“ beantwortet werden kann. STRUKTURIERTE PROBLEML214。r unterschiedliche Handlungsoptionen zu l246。cksichtigt. – Der Ja/NeinBaum bringt die zu beantwortenden Kernfragen in die Reihenfolge, in der sie abgehandelt werden sollen, ., grunds228。nde, ., auf jeder Ebene wird die Frage ?Warum“ beantwortet. Achtung: Gegenargumente bleiben in dieser Argumentation h228。sende Frage. – Der Hypothesenbaum geht von der hypothetischen L246。rter zu wenig zwingend!) und zerlegt es systematisch in seine Bestandteile, und zwar entweder in Aktionen (Wie?) oder in Merkmale oder Kriterien (Was?). Dabei sollte jede Verzweigung entweder die Frage ?Wie“ oder ?Was“ beantworten. Der deduktive Baum macht noch keine Annahme 252。fkosten reduzieren“。ume helfen, das definierte Problem systematisch zu strukturieren. Sie m252。r die zielgerichtete Probleml246。sung strukturiert und fokussiert und damit der Aufwand begrenzt werden kann. ?Eine klare Problemdefinition schafft ein gemeinsames Problemverst228。ufige Verlust akzeptanz Ertragsoptimaler Ausstieg JA/NEINBAUM BEISPIEL 20 Es gibt nicht den einen richtigen Weg, ein Problem zu l246。 chenbeseitigende Kooperationen/ Akquisitionen? Ist die Entwicklung einer neuen Produkt generation wirtschaftlich? Gibt es Verbundeffekte mit anderen Produkt gruppen, so da223。glichkeiten f252。hig? Lohnt sich die Beseiti gung der Struktur schw228。HIGES ERGEBNIS ERZIELT WERDEN?“ Quelle: McKinsey Handlungsoptionen Kann mit den heutigen Strukturen Wettbewerbs f228。herer Motivation an die Arbeit Einf252。hrt zu einer deutlich h246。nlicher Erfolg gesehen und belohnt Die Einf252。berschaubarer Die Mitarbeiter sehen das Cost Center als ihr Unter nehmen, weil es kleiner und 252。hrungsstil Kommunikation Nutzen im Firmenkontext Privater Nutzen Bereichs bezogener Nutzen Unternehmensbezogener Nutzen Materiell Immateriell Motivation der Mitarbeiter erh246。hl“ Angemessene Aufgaben 220。ge Spesen Gehalt Provision Soziale Leistungen Auto mit Privatnutzung Urlaub Incentives Geschenke Reisen Informationen Arbeitsinhalt Verantwortung Leistungserfolg Anerkennung Beziehung zum Vesetzten Aufstiegsm246。hen Absatz steigern 17 ANSATZPUNKTE ZUR SCHAFFUNG EINES MOTIVIERENDEN UMFELDS DEDUKTIVER LOGIKBAUM Beispiele Innerhalb der Arbeit Au223。berwachen Quelle: McKinsey BEISPIEL Lieferanteil steigern Kundenpotential erh246。ckgewinnen Kundenmix ver228。hren Neukunden ermitteln Kooperation Katalogverkauf an Kleinkunden einf252。kunden forcieren Wachstumsbranchen/Kunden verst228。rken Wettbewerbsposition des Kunden st228。SUNG Vorteile der Strukturierung 15 ISSUE TREE 1: REDUCING TRAVEL EXPENSES How? – Type of costs How? – Quantity vs. price Reduce travel expenses Reduce hotel and food expenses Reduce transportation costs Reduce other costs Reduce no. of days away Reduce costs per day away Reduce transportation routes Reduce costs per transportation route Reduce no. of days at the client site for given assignments Create more home studies for given offices by targeting assignments Open new offices at locations of relevant clients Reduce specific price Reduce level of luxury Reduce distance to locations visited Reduce frequency of location change Reduce level of luxury Reduce specific price Negotiate better discounts Share double rooms at hotel Do not serve clients 100 km office Invite clients Substitute meetings with conference calls Stay at the client site over the weekend Negotiate better discounts Form car pools EXAMPLE 16 000624FT_262414_777_v3_i ISSUE TREE 3: M214。her erkennbar – Zeitplanung transparenter – Zielorientiertes Vehen ?Bessere Kommunikation – Konzentration auf Kernaussagen – Zusammenh228。ndigkeit gesichert – Schwerpunktthemen schneller erkennbar ?Bessere Vehensplanung – Parallele Bearbeitung von Teilproblemen m246。sungsfindung – Teilprobleme leichter 252。herer Ebene vollst228。berschneiden sich inhaltlich nicht Collectively exhaustive: Aussagen zusammen beschreiben das Problem bzw. die Aussage auf n228。UMEN 13 Quelle: McKinsey BEGRIFFSERKL196。gliche konkrete Ma223。ltige Ideen 252。nahmen werden in eine logische Reihenfolge gebracht Fragen Hohes Problemverst228。lt Kernfragen, die mit ?Ja“ und ?Nein“ zu beantworten sind. Fragen und abh228。tigt oder widerlegt sie Gr252。 eine ad228。nahmen, Kriterien, Fragen V246。ssig machen Quelle: McKinsey POSITIONIERUNG DER LOGIKB196。t ersetzen … Detailanalysen 252。Lecture – Management Consulting: An Introduction J252。rgen Zech 2023 April Part II CLIENT ENGAGEMENT ?New engagement versus followup on existing study –LOP –Pitch ?Work plan ?Close interaction with client team ?Periodic review process – Steering Committee ?End of study 2 000624FT_262414_777_v3_i PROJECT WORK PLAN: ONE EXAMPLE FOR A THREEMONTH PROJECT Phase I ?Screening market opportunities Phase II ?Evaluation and prioritization of key options Phase III ?Development of business plan/implementation planning Steering Committee meetings 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Week Analysis Priority list Remendations/bu siness plan EXAMPLE 3 000624FT_262414_777_v3_i AGENDA ? Introduction/Expectations ? Example consultant pany ? Consulting: Nature, Trends, Careers ? Selected Methods (frameworks) ? Research (some basics) ? Graphics (from data to chart) 4 000624FT_262414_777_v3_