【正文】
sik und lernen so neue W246。rter.Journalist: Sicher, ein Sprachkurs in Deutschland ist bestimmt das Beste, wenn man Deutsch lernen m246。chte. Doch auch f252。r alle, die weit weg im Ausland leben, gibt es viele M246。glichkeiten Deutsch zu lernen: Zum Beispiel in einem der 129 GoetheInstitute im Ausland, in privaten Sprachschulen oder zusammen mit Tandempartnern. Auch im Internet kann man heute mit interessanten ELearningAngeboten Deutsch lernen.Wir danken Frau Winkler, Jeong Min und Makiyo, dass Sie uns Ihre Meinung zum Deutschlernen gesagt haben. (Stark ver228。ndert nach , insgesamt 606 W246。rter)Text D Faktoren des Lernerfolgs: Also, ich glaube, der Schiri schafft es im Deutschen nie.: Wie kommen Sie dann darauf?: Tja, wissen Sie, manche W246。rter kann man dem zehnmal vorsprechen, und er spricht sie immer noch falsch aus. Au223。erdem hat er 252。berhaupt kein Gef252。hl f252。r die Grammatik.: Na ja, Leute, die damit keine Probleme haben, kommen nat252。rlich schneller vorw228。rts. Andererseits, der Lernerfolg in der Fremdsprache h228。ngt h246。chstens zu 30 Prozent von der Sprachbegabung ab. Also, wenn Schiri wirklich ein hoffnungsloser Fall ist, muss das noch andere Gr252。nde haben. : Vielleicht ist er einfach nicht intelligent genug.: Das ist schon m246。glich. Trotzdem, Sie wissen ja, die Intelligenz bestimmt h246。chstens 20 Prozent vom Erfolg in der Fremdsprache.: Nun sagen Sie nur, es liegt an meiner Methode.: Aber wie k228。me ich denn dazu? Ich wei223。 ja 252。berhaupt nicht, was Sie so im Unterricht machen. Aber wenn Sie bedenken, dass wir kein Sprachlabor haben und dass unsere B252。cher nicht gerade modern sind, dann sieht man doch, dass der Unterricht besser sein k246。nnte. Ich glaube, wir d252。rfen bei solchen Diskussionen nie vergessen, dass immerhin 15 Prozent des Lernfortschritts nur vom Lehrer und von den Methoden abh228。ngen.: Lassen Sie mich mal rechnen. 30 Prozent h228。ngen, wie Sie sagen, von der Sprachbegabung ab und 20 Prozent von der Intelligenz. F252。r 15 Prozent sind allein die Lehrer verantwortlich, das ergibt zusammen also 65. Und wo bleiben denn nun die restlichen 35 Prozent?: Das kann ich Ihnen sagen. Bei diesen 35 Prozent spielen der Flei223。 und die Aufmerksamkeit eine gewisse Rolle. Das Wichtigste aber ist, ob jemand die Fremdsprache wirklich lernen will, . weil er mit Deutschen sprechen will oder an einer deutschen Uni studieren. Mit einem Wort: Das Entscheidende ist also die Motivation.: Na, dann hat Schiri ja doch noch eine gute Chance, denn er hat fest vor, hier zu studieren.Text F Was ist Tandem?J: Guten Tag, Herr Neumann, Sie sind Leiter des internationalen Sprachenzentrums der Bochumer Universit228。t, herzlichen Willkommen!N: Danke! Guten Tag!J: Viele Deutschkursbesucher bei uns klagen oft dar252。ber, dass sie geringe Chancen haben nach dem Unterricht Deutsch zu 252。ben, und deshalb gro223。e Probleme bei der Kommunikation haben. K246。nnen Sie dazu unseren Deutschlernenden ein paar Tipps geben?N: Tja, um die Kommunikationsf228。higkeit in der Fremdsprache zu verbessern, braucht man unterschiedliche Sprechgelegenheiten. Eine gute Lernmethode w228。re ja das Deutschlernen im Tandem.J: Sprachlernen im Tandem? Ich glaube, jeder von uns hat schon davon etwas geh246。rt, aber wei223。 nicht ganz genau, was es ist.N: Ja, die Methode ?Tandem“ hat schon eine lange Tradition in Europa, aber verst228。rkt wird sie besonders seit den achtziger Jahren im Fremdsprachenunterricht eingesetzt. Unter ?Tandem“ versteht man eigentlich ein Fahrrad, auf dem zwei Manschen gemeinsam in die Pedale treten. Und sie bewegen sich in die gleiche Richtung. Als Lernmethode bedeutet ?Tandem“ das Sprachlernen zu zweit. Und diese zwei Personen sprechen zwei verschiedene Muttersprachen. Wichtig ist aber, dass die Muttersprache von einem Partner gerade die Zielsprache des anderen ist. Wenn ein Chinese Deutsch lernen m246。chte, soll er einen Deutschen als Tandempartner suchen, der Chinesisch lernt. Auf diese Weise ist jeder Teilnehmer sowohl Lernender als auch Lehrender. Beide k246。nnen von der Zusammenarbeit profitieren.J: Sehr interessant, aber wie l228。uft das Ganze ab? Ich meine, wie sieht es konkret aus?N: Also, beim Tandem lernen gibt es keine starren Regeln, die Regeln legen die Partner gemeinsam fest. Die beiden Tandempartner k246。nnen sich m252。ndlich oder schriftlich 252。ber das unterhalten, woran sie pers246。nlich Interesse haben. Sie k246。nnen dabei sowohl ihre Muttersprache als auch ihre Lernzielsprache oder sogar Englisch benutzen. Sie k246。nnen eine halbe Stunde Chinesisch sprechen, dann eine halbe Stunde Deutsch. Man kann 252。ber einen Film, ein gelesenes Buch diskutieren, oder sogar gemeinsam kochen. Durch das Tandemlernen kann man alles, was man im Unterricht gelernt haben, in einer realen Kommunikationssituation ausprobieren.J: Ich glaube, sicherlich m246。chten viele gerne wissen, wie man einen solchen Tandempartner in China finden kann?N: In China lebt zwar eine gewisse Anzahl der deutschen Muttersprachler als potentielle Ansprechpartner. Aber es gibt in China leider keine Organisation f252。r Tandem Vermittlung. Eine sinnvolle Alternative w228。re ja das sogenannte ?eTandem“. Das bedeutet, dass das Tandemlernen durch verschiedene Medien wie Telefon, Email oder Internet stattfindet. Gerade diese eTandemM246。glichkeit verst228。rkt die Chancen, auch in China das Deutschlernen zu verwirklichen und sogar zu verbreiten. Interessenten k246。nnen die TandemWebseite der Bochumer Universit228。t besuchen und sich dort ausf252。hrlich informieren. Dort m252。ssen Sie zun228。chst das Tandemformular ausf228。llen und die Webseite wird Ihnen dabei helfen, einen passenden Sprachpartner zu finden.J: Herr Neumann, vielen Dank, dass Sie sich Zeit f252。r uns genommen haben.(ver228。ndert nach: )Lektion 4 VerkehrText B Wie kann man preiswert reisen?Z: Hallo, Michael!M: Ah, Zhang Dong, gr252。223。 dich!Z: Du, Michael, kannst du mir ein paar Informationen geben?M: Ja, gern. Worum geht es denn?Z: Wei223。t du, ich habe vor, in den Ferien durch Deutschland zu reisen. Aber als Student habe ich nicht viel Geld. Deshalb m246。chte ich mich dar252。ber informieren, wie man