【正文】
e, die ?die spezifisch resignative Grundstimmung der fr252。hen Dichtungen: einerseits die Ablehnung des ?krankhaften“ Zuges und die Klassifizierung Storms als eines ?Goldschnittpoeten’, andererseits die Rechtfertigung seines dichterischen Verm246。ssischen Kritik gegen252。ume C Die kollektive Erinnerung Regina Fasold registriert in ihrer Dissertation ?Die Rezeption der Dichtung Theodor Storms in Zeitungen, Zeitschriften und buchmonographischen Ver246。en in ihren Textinterpretationen im 252。lenden Probleme des Lebens mit dem Schleier der Erinnerung zudecke, m228。mmlichen Urteil auseinander zu setzen, dass Storm mit seiner ?Erinnerungspoesie“, wie die 228。r diesen Themenbereich in den 50er und 60er Jahren gelten。ftigete sich im selben Jahr der amerikanische Germanist Clifford A. Bernd konsequent mit der Erinnerungsthematik. Beide Forscher k246。glichkeiten der Erinnerungsthematik gr252。here Forschungsergebnisse b252。r sich genommen schon l228。hren Novellen (18481859) Autor: NoEun Lee Erich Schmidt Verlage GmbH amp。 Erinnerung und Erz228。hlprozess in Theodor Storms fr252。 Co., Berlin 2021 S10 Einleitung Das Thema der Erinnerung in Storms Werk ist schon von vielen Forschern untersucht worden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Erkenntnis, dass die Erinnerung in Storms Novellen inhaltlich und formal eine wesentliche Rolle spielt, stellt f252。ngst einen Gemeinplatz in der Forschung dar. Karl Ernst Laages Untersuchung ?Das Erinnerungsmotive in Theodor Storms Novellistik“ aus dem Jahr 1958 hat auf die weitere Forschung nachhaltig eingewirkt, indem sie fr252。ndelte und perspektivierte und die verschiedenen literarischen Gestaltungsm246。ndlich und differenziert untersuchte. Mit ?formgeschichtlicher“ Akzentuierung besch228。nnen als Pioniere f252。 sie hatten sich als erste mit dem herk246。ltere Deutungstradition meinte, ?die qu228。rchenhafte Idyllen zeichne, die Wirklichkeit verharmlose“. Beide Forscher schlie223。brigen biographis