【正文】
che Elemente nicht aus. Ⅲ ?Immensee“ (1850): Sammelnde und dichtende Erinnerung an die verlorenen Jugendtr228。ffentlichungen zwischen 1850 und 1890“ zwei unterschiedliche Haltungen der zeitgen246。ber Storms fr252。gens, eine Zeitstimmung angenessen zu verarbeiten, und seine Erhebung zum ?wahren Poeten’. Ludwig Pietsch und Robert Prutz geh246。hen Stormschen Arbeiten aus der Revolutionsereignisse bzw. die nachfolgende Restaurationszeit“ bezieht und dadurch die ?Resignationsstimmung in der Zeit nach 1848 objektiv neu begr252。ssischer b252。ig Auflagen erschien. Die breite Popularit228。mlich der postrevolution228。ckgef252。hnt, indirekt auf die politischen Ereignisse in Deutschland um 1850, unter anderem auf den von den D228。ber den Grund ihrer Beliebtheit scheint die Novelle bereits selbst zu reflektieren: Die Liebe Reinhardts zum Kulturgut ?des Volkes’ und seine sp228。berlieferte und Erine zu halten, sondern weisen auf die grundlegende Idee dieser Novelle hin und dar252。ssischen Lesern so geliebt wurde: Reinhardt sagte: ?Sie [die Lieder] werden gar nicht gemacht。ber Land wie Mariengarn, hierhin und dorthin, und werden an tausend Stellen zugleich gesungen. Unser eigenstes Tun und Leiden finden wir in diesen Liedern。tten.“ Die sch246。hl und seiner Erfahrung heraus mit gestalten kann, das von Mund zu Mund geht und bei dessen Singen und H246。 Was ich zuvor besessen, Mein Herz sollt’ es vergessen。r all’ mein Stolz und Freud’ Gewonnen hab’ ich Leid. Ach, w228。nnt’ ich betteln gehen 220。r Elisabeth, die inzwischen aus einem fr246。hle nicht zeigt, Vergangenheit und Gegenwart wieder beleuchtet und sie beunruhigt: ?W228。re tritt sie allein zur252。ckzuf252。r diese Novelle. Dieses Lied und diese sentimentale Novelle trafen das Herz der Zeitgenossen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In einer Zeit, in der man den Glauben an eine ?Einheit der Welt“ nicht mehr behalten durfte, in der die b252。hsam nach einem