【正文】
s just operate. 51 000624FT_262414_777_v3_i A BRIEF GLIMPSE OF THE KNOWLEDGE NETWORK AT McKINSEY ?Over 600 people ?60 locations ?70 nationalities ?Over 250,000 requests/year ?24 industry practices ?37 functional practices ??New Thinking? initiatives ?special initiatives Our Mission “To support consultants and client research and information needs by connecting consultants quickly and efficiently to the best knowledge resources available, whether inside or outside the Firm” 52 000624FT_262414_777_v3_i VALUE PROPOSITION OF A KNOWLEDGE NETWORK Effectiveness Specialized skills and services in the most accurate, timely and costeffective way is provided Knowledge sharing Infrastructure to enable intensive knowledge sharing among consultants is developed and maintained Fact delivery Facts necessary to ?factbased? consulting process are collected, analyzed, qualified and delivered 53 000624FT_262414_777_v3_i INTERNAL AND EXTERNAL INFORMATION RESOURCES: TYPICAL EXAMPLES Public domain ? McKinsey Quarterly ? Selected PD documents ? Speeches ? Selected reports Proprietary Inhouse ? Practice development documents (PDs) ? Practice/industry experts ? Client engagements ? RI centers/specialists ? Tools and frameworks ? Intra ? Conference proceedings Other sources ? Trade secrets ? Certain financial data ? Business unit data ? RD initiatives ? Employee knowledge and experience ? Company records and munications ? Books, newspapers, trade journals ? Annual reports ? Analyst reports ? Trade associations ? Government agencies ? Commercial databases ? Inter EXAMPLES 54 000624FT_262414_777_v3_i EXAMPLE OF KNOWLEDGE NETWORK SERVICE LINES External Internal Selfservice ? News feed services ? Inter access ? PD Documents ? Intra sites Resources ? Annual reports ? Broker reports ? Published documents ? Internal books ? Speeches ? Industry/ pany fact packs Information ? Online DBs ? Access to works of experts ? Original fact finding ? Specialists ? Accounting information ? Unpublished knowledge Research/ expertise ? Conduct market research ? Profiling of panies ? Access to specialists ? Access to specialized consultants 55 000624FT_262414_777_v3_i THE KNOWLEDGE NETWORK BEST PRACTICE INFORMATION FLOW Understand the need Collect the facts Analyze the facts Communicate the findings Supply to information user Feedback on users’ satisfaction Request from information user 56 000624FT_262414_777_v3_i STATEOFTHEART INFRASTRUCTURE – EXAMPLES Text database Financial data ?Reuters business briefing ?Dow Jones interactive ?Genios ? ? Annual reports/ broker reports ?Disclosure ?FirstCall – Thompson Financials ?Investext ?Individual reports ?Bloomberg ?Datastream ?Balance sheet data (Fitch IBCA, …) 57 000624FT_262414_777_v3_i Marktforschung 58 000624FT_262414_777_v3_i BEGRIFF, WESEN UND AUFGABEN DER MARKTFORSCHUNG Neben den 3 klassischen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit, Kapital ist seit einigen Jahren die Information als neuer und vierter Faktor immer wichtiger geworden. Mit diesem Produktionsfaktor befasst sich die Marktforschung Ziel: Gegenstand: Zweck: Verwandte Themen: ?Systematische und professionelle Informationsbeschaffung zur Gewinnung neuer Informationen oder zur Verbesserung bereits vorliegender Informationen (. Aktualisierung, Verdichtung) ?Objektiv oder subjektiv bedingte Markttatbest228。be ?Identifizierung von “Best Practice” Unternehmen und Lernen von diesen ?Einf252。ngig von der Person, dem Kenntnisstand, dem Zeitpunkt im Projekt. Als Faustregel gilt: – Der deduktive Logikbaum eig sich f252。ssen allerdings im Rahmen des definierten Projektumfangs MECE sein – aber 80:20Regel beachten! – Der deduktive Logikbaum beginnt mit dem definierten Problem (als Aussage formulieren, . ?Pr252。hrung von Cost Centers kann die Kostenposition deutlich verbessern HYPOTHESENBAUM BEISPIEL 19 KERNFRAGE: ?WIE KANN MIT PRODUKTLINIE B EIN WETTBEWERBSF196。hen Kundenmix verbessern Neue Kundengruppen gewinnen Neukunden gewinnen Kundenfluktuation verringern Absatz pro Kunden steigern Anzahl Kunden erh246。berschaubar – Vollst228。nde Es existiert eine Hypothese, in der Regel basierend auf Erfahrungen Warum? Ja/NeinBaum Enth228。ssig machen Quelle: McKinsey POSITIONIERUNG DER LOGIKB196。UMEN 13 Quelle: McKinsey BEGRIFFSERKL196。kunden forcieren Wachstumsbranchen/Kunden verst228。berschaubarer Die Mitarbeiter sehen das Cost Center als ihr Unter nehmen, weil es kleiner und 252。ufige Verlust akzeptanz Ertragsoptimaler Ausstieg JA/NEINBAUM BEISPIEL 20 Es gibt nicht den einen richtigen Weg, ein Problem zu l246。cksichtigt. – Der Ja/NeinBaum bringt die zu beantwortenden Kernfragen in die Reihenfolge, in der sie abgehandelt werden sollen, ., grunds228。sung wichtigen Fragen mit den notwendigen Analysen und stellt damit fokussierte Teamarbeit sicher. Die Fragen werden entweder aus den Endpunkten des deduktiven oder Hypothesenbaums oder den Einzelelementen des Ja/NeinBaums abgeleitet. Mit den klar definierten Analysen l228。hrungskr228。 entweder 252。ffentlichungen 252。pft die f252。nde, ., auf jeder Ebene wird die Frage ?Warum“ beantwortet. Achtung: Gegenargumente bleiben in dieser Argumentation h228。 chenbeseitigende Kooperationen/ Akquisitionen? Ist die Entwicklung einer neuen Produkt generation wirtschaftlich? Gibt es Verbundeffekte mit anderen Produkt gruppen, so da223。hrungsstil Kommunikation Nutzen im Firmenkontext Privater